Anatevka
Basierend auf den Geschichten von Scholem Alejchem | Buch von Joseph Stein | Musik von Jerry Bock (1928-2010) | Gesangstexte von Sheldon Harnick | Arrangements von Gero Wiest | Deutsch von Rolf Merz und Gerhard Hagen | Fassung für Klezmer-Band von Gero Wiest
Der jüdische Milchmann Tevje lebt mit seiner Frau und den fünf Töchtern im Schtetl Anatevka. Viel Geld hat die Familie nicht, aber sie leben glücklich und zufrieden nach alter Tradition zusammen. Drei der fünf Töchter von Tevje sind im heiratsfähigen Alter und haben natürlich ihre eigenen Vorstellungen vom richtigen Mann. Die gehen mit denen der Heiratsvermittlerin Jente und ihres Vaters eher nicht zusammen. Tochter Zeitel möchte einen Schneider heiraten, der nicht sehr vermögend ist. Tevje bevorzugt dagegen den reichen Fleischer Lazar. Tochter Hodel ist verliebt in einen revolutionären Studenten, dem sie in die Verbannung nach Sibirien folgt und Tochter Chava heiratet einen nichtjüdischen Russen. Die innerfamiliären Streitigkeiten werden aber von einer viel größeren Gefahr überschattet. Auf Befehl des Zaren werden jüdische Gemeinden mit Pogromen überzogen, auch Anatevka. Ein Erlass zwingt die jüdische Bevölkerung zum Zwangsverkauf ihrer Häuser. Binnen drei Tagen müssen sie Anatevka verlassen. Was wird aus den Menschen?
Text: Theater Plauen Zwickau zum Nachlesen
Fotos: Theater Plauen Zwickau
Choreographie: Marita Erxleben
Aufführungen:
Sonntag 11. Mai 2025 - 18 Uhr - Vogtlandtheater Plauen
Mittwoch 28. Mai 2025 - 19:30 Uhr - Gewandhaus Zwickau